Deshalb ist das Corporate Branding einer Marke unerlässlich

min. Lesezeit

corporate branding

Too long; don’t read

  • Corporate Branding ist für jedes Unternehmen wichtig.
  • Das Corporate Branding ist ein essentieller Teil der Marketingstrategie eines Unternehmens.
  • Mit einem durchdachten Corporate Branding hebt man sich von der Konkurrenz ab und gewinnt so neue Kunden, Mitarbeiter und Investoren.

Jedes Unternehmen, das erfolgreiche Kundenbindungen aufbauen und sich von anderen Anbietern abheben möchte, braucht ein Corporate Branding. Aber was ist Corporate Branding genau und wie kannst Du es für Dein eigenes Unternehmen nutzen?

Unterstützung für Dein Branding

Die Relevanz des Corporate Brandings eines Unternehmens sollte nicht unterschätzt werden. Gerne helfen wir als Website- und Marketingexperten dabei, ein durchdachtes Corporate Branding für Dein Unternehmen zu entwickeln und so dafür zu sorgen, dass Du erfolgreich wirst und bleibst. Kontaktiere uns hier für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch!

Was ist Corporate Branding?

Corporate Branding bezeichnet das Entwickeln einer Unternehmensmarke. Diese richtet sich nicht nur an Kunden, sondern beispielsweise auch an Mitarbeitende im Unternehmen oder Investoren.

Das Corporate Branding umfasst das gesamte Erscheinungsbild eines Unternehmens. Dazu zählen auf der einen Seite etwa die Unternehmenspositionierung und die Werte eines Unternehmens, auf der anderen Seite Dinge wie Logos, Slogans und Farben.

Ziel des Corporate Brandings ist es, die Kernkompetenzen eines Unternehmens hervorzuheben, seine Einzigartigkeit zu betonen und seine Glaubwürdigkeit zu stärken. Außerdem sollen Emotionen geweckt, Werte vermittelt und eine bestimmte Geschichte erzählt werden.

Warum ist Corporate Branding wichtig?

Es gibt einige essentielle Vorteile, die das Corporate Branding einem Unternehmen bietet und dementsprechend auch einige Gründe, die das Entwickeln einer Unternehmensmarke so wichtig machen. Im Folgenden stellen wir Dir die einzelnen Gründe genauer vor.

  • Bekanntheit: Mit dem Corporate Branding erhöhen Unternehmen ihren Wiedererkennungswert und damit automatisch auch ihre Bekanntheit. Um als Unternehmen erfolgreich zu werden und auch zu bleiben ist eine einzigartige Unternehmensmarke einer der wichtigsten Faktoren.
  • Vertrauen: Unternehmen können mit einem durchdachten Corporate Branding das Vertrauen der Kunden gewinnen und somit die Kundenbeziehungen stärken. Wer als Unternehmen unter Beweis stellt, dass die eigenen Werte gelebt werden, wird für Kunden deutlich attraktiver.
  • Differenzierung: Mithilfe eines einzigartigen Corporate Brandings hebt man sich als Unternehmen von Konkurrenten aus der Branche ab. Indem man die eigenen Alleinstellungsmerkmale als Unternehmen kommuniziert, macht man Kunden auf sich aufmerksam und bewegt sie dazu, sich gegen die Konkurrenz zu entscheiden.
  • Motivation: Das Corporate Branding hat nicht nur in Bezug auf Kunden positive Effekte, sondern auch in Bezug auf die Mitarbeitenden. Mit einer attraktiven Unternehmenskultur lassen sich talentierte Mitarbeiter anziehen und halten.
corporate branding 3
Ein durchdachtes Corporate Branding bietet viele Vorteile.

Wie kann man eine Corporate Branding Strategie entwickeln?

Damit das eigene Corporate Branding wirklich effektiv ist, muss es gut durchdacht sein. Dazu sollten die folgenden Schritte befolgt werden:

Erstens: Mission, Vision und Werte definieren

Damit man Kunden, Mitarbeitenden und potenziellen Investoren verdeutlichen kann, wofür das eigene Unternehmen steht und inwiefern es sich abhebt, müssen die eigenen Werte klar definiert sein. Dabei handelt es sich um die Grundsätze und Überzeugungen, nach denen im Unternehmen gehandelt wird. Diese können ganz vielfältig ausgelegt werden, müssen aber klar und transparent sein.

Die Mission eines Unternehmens beschreibt seinen Zweck, also die Frage nach dem “Warum?”. Warum existiert das eigene Unternehmen? Wozu dient es? Inwiefern können Kunden von dem Unternehmen profitieren?

Bei der Vision handelt es sich um die Ziele eines Unternehmens, insbesondere um die langfristigen. Wo sieht sich das Unternehmen in der Zukunft? Welche Erfolge will es erzielen?

Bei der Definition der Werte, der Mission und der Vision ist man prinzipiell vollkommen frei. Wichtig dabei ist bloß, dass alle drei Aspekte in Einklang zueinander stehen müssen, damit das Corporate Branding erfolgreich ist.

Zweitens: Die eigene Zielgruppe analysieren

Damit ein Unternehmen sinnvoll und zielgerichtet agieren kann, muss es die eigene Kundschaft kennen. Wer sind die Menschen, die Du erreichen möchtest? Wie alt sind sie? Welches Geschlecht haben sie? Wie verhalten sie sich? Was sind ihre Bedürfnisse und Erwartungen?

Wenn die Antworten auf diese Fragen klar sind, kann das Unternehmen weiter darauf aufbauen und die weiteren Schritte des Corporate Brandings gezielt auf diese Menschen ausrichten.

Hinweis

Wichtig bei der Zielgruppenanalyse ist es, die Werte, die Mission und die Vision des Unternehmens im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass die Zielgruppe mit diesen Punkten konform ist.

Drittens: Eine Markenpersönlichkeit entwickeln

Bei der Markenpersönlichkeit geht es um den Charakter, das Verhalten und die Kommunikation des Unternehmens. Es kann hier hilfreich sein, sich das eigene Unternehmen als Mensch vorzustellen. Wie verhält sich dieser Mensch? Was zeichnet ihn aus? Was ist ihm wichtig, wogegen spricht er sich aktiv aus?

Die Persönlichkeit der eigenen Marke muss natürlich einerseits die Zielgruppe ansprechen, andererseits aber auch mit den Werten, der Mission und der Vision des Unternehmens in Einklang stehen.

Viertens: Eine Markenidentität gestalten

Wo sich die Markenpersönlichkeit noch auf das “Innere” eines Unternehmens bezog, geht es bei der Markenidentität um das “Äußere”, also das visuelle Erscheinungsbild. Hier kommt das ins Spiel, was die meisten Menschen mit Corporate Branding in Verbindung bringen: Logo, Farben und Schriftarten.

Bevor man die Farben des eigenen Unternehmens festlegt, sollte man sich mit Farbpsychologie auseinandersetzen. Bestimmte Farben rufen bestimmte Assoziationen bei potenziellen Kunden hervor. Während blau etwa für Sicherheit und Loyalität steht, verdeutlicht schwarz Sportlichkeit oder Eleganz.

corporate branding 4
Farbpsychologie spielt eine große Rolle beim Corporate Branding.

Ein Unternehmen sollte für sein Corporate Branding also stets Farben wählen, die die eigene Mission unterstützen und die jeweilige Zielgruppe ansprechen. Außerdem sollten die verschiedenen Farbnuancen aufeinander abgestimmt sein. Es gibt hier unzählige verschiedene Vorgehensweisen. Auch an dieser Stelle lohnt es sich, sich weiter in das Thema einzulesen oder Online-Tools zur Erstellung einer eigenen Farbpalette zu nutzen.

Fünftens: Die Markenbotschaft kommunizieren

Mit der Markenbotschaft vermittelt man der eigenen Zielgruppe nicht nur die eigenen Werte und die Mission des Unternehmens, sondern zeigt gleichzeitig auch die Markenpersönlichkeit.

Die Markenbotschaft fasst quasi das Corporate Branding in einer Kernaussage zusammen. Wichtig dabei ist, dass sie klar, konsistent und überzeugend ist. Eine Markenbotschaft ist dann wirkungsvoll, wenn sie auf allen Kanälen deutlich kommuniziert wird. So sollte sie sich auf der Unternehmenswebsite, den Social Media Kanälen und in Werbematerialien wiederfinden.

Erfolgreiches Corporate Branding

Zusammengefasst handelt es sich beim Corporate Branding also um einen wichtigen Teil der Marketingstrategie eines Unternehmens. Es kann dafür sorgen, neue Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu halten. Um ein erfolgreiches Corporate Branding zu entwickeln, solltest Du eine klare Strategie haben und diese konsistent umsetzen.

Falls Du bei der Erstellung oder der Verbesserung Deines Corporate Brandings Unterstützung brauchst, helfen Dir unsere Experten gerne weiter. Kontaktiere uns direkt hier – schnell und unverbindlich!

Redakteur & Content-Creator +49 (0) 6371 9172542 Lea ist seit 2023 als Redakteurin und Content-Creator bei Connapptivity. Ihre Expertise liegt vor allem in der Erstellung von Texten, die verschiedene Kommunikationskanäle bedienen, von beeindruckenden Blogartikeln über informative E-Books bis hin zu fundierten Whitepapers.

Von Connapptivity empfohlene Artikel

vergleich-headless-cms-3

Vergleich von Headless CMS-Anbietern: Ein umfassender Leitfaden

Die Verwendung eines Headless CMS bringt viele Vorteile mit sich, weshalb sich immer mehr Unternehmen für diese Art des Content-Managements

Lea Müller
cms-3

Mit einem Headless CMS verschiedene Kanäle bedienen

Ein Headless CMS ist eine spezielle Art von Content-Management-System. Allgemein haben User durch ein Content-Management-System die Möglichkeit,

Lea Müller
Material Design 3

Material Design von Google – das einflussreichste Design System

Bei Googles Material Design handelt es sich um die einflussreichste Designsprache. Seit ihrer Einführung im Jahr 2014 stellt sie die Grundlage für

Lea Müller