Wie Dein Unternehmen von AWS profitieren kann

min. Lesezeit

Too long; don’t read

  • Amazon Web Services (AWS) ist eine Cloud-Computing-Plattform.
  • AWS bietet zahlreiche Services, die individuell ausgewählt werden können.
  • AWS ist skalierbar, sicher, flexibel, zuverlässig und kostenoptimiert.

Amazon Web Services (kurz: AWS) gilt als führender Anbieter für Cloud-Dienstleistungen. Welche Services durch AWS angeboten werden, welche Vorteile es bietet und wie Du von AWS profitieren kannst, erfährst Du hier.

Was ist AWS?

Bei Amazon Web Services, einem Tochterunternehmen von Amazon.com, handelt es sich um einen Cloud-Computing-Service. Dieser besteht aus den drei Grundbausteinen Infrastucture as a Service (Iaas), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).

IaaS

Infrastructure as a Service bezeichnet das Mieten von IT-Ressourcen wie Servern, Rechenleistungen oder Speicherplatz. Unternehmen, die IaaS nutzen, müssen sich die Bestandteile ihrer IT-Infrastruktur also nicht mehr selbst kaufen, sondern können sie als Cloud-Service mieten.

Dies bietet zahlreiche Vorteile. So sind die Ressourcen in der Cloud beispielsweise direkt einsatzbereit. Zudem müssen keine hohen Investitionen getätigt werden und es besteht eine hohe Flexibilität bezüglich des Aufbaus der Infrastruktur. Diese kann nämlich je nach Bedarf schnell und unkompliziert verringert oder erweitert werden.

Zusätzlich kümmert sich der IaaS-Anbieter um Updates und Wartungen, sodass die Infrastruktur stets leistungsfähig ist. Außerdem zahlen Nutzer nur so viel, wie sie tatsächlich verbrauchen und haben den Vorteil, ortsunabhängig auf die Infrastruktur zugreifen zu können.

PaaS

Platform as a Service bietet Entwicklern die Möglichkeit, Softwareanwendungen auf der Plattform eines Cloud-Anbieters wie AWS zu entwickeln. PaaS-Lösungen bieten neben der Cloud-Infrastruktur auch Middleware-Software und eine Benutzeroberfläche.

Genau wie IaaS bietet auch PaaS viele Vorteile. Zum einen können Entwickler dadurch, dass es sich um eine Onlineplattform handelt, ortsunabhängig darauf zugreifen und problemlos mit anderen zusammenarbeiten. Anwendungen können schneller entwickelt und bereitgestellt werden.

Außerdem muss sich auch hier nicht um Wartungen und Updates gekümmert werden – dies geschieht alles durch den Anbieter. Genauso wie bei Infrastructure as a Service wird nur das gezahlt, was auch wirklich verbraucht wird. Zudem bietet Platform as a Service eine gute Skalierbarkeit bezüglich der Kapazität.

SaaS

Bei Software as a Service handelt es sich um die direkte Verwendung von Softwares über die Cloud. Anbieter wie AWS hosten unterschiedliche Anwendungen, auf die die Nutzer direkt zugreifen können. Der Anbieter verwaltet die gesamte Infrastruktur, sodass sich Nutzer alleine auf die Verwendung der Software fokussieren können.

Auch hier liegen die Vorteile in einem ortsunabhängigen Zugriff, einer schnellen und unkomplizierten Bereitstellung, einer guten Skalierbarkeit und einem Pay-as-you-use-Modell.

iaas paas saas
AWS besteht aus den drei Grundbausteinen IaaS, PaaS und SaaS.

Welche Services bietet AWS konkret an?

AWS bietet unzählige verschiedene Services im Bereich der IT-Infrastruktur an. Im Folgenden stellen wir Dir einige davon genauer vor.

Beim Amazon Elastic Container Service (ECS) handelt es sich um einen wichtigen Service zur Bereitstellung von Anwendungen. Containerisierte Anwendungen können damit auch effektiver und schneller verwaltet und skaliert werden.

Ein weiterer zentraler Service von AWS ist die Amazon Elastic Compute Cloud (EC2). Diese stellt mit mehr als 700 Instances und zahlreichen Prozessoren, Speichern, Netzwerken und Betriebssystemen die umfangreichste Computing-Plattform dar. EC2 bietet sich optimal für Unternehmensanwendungen, HPC-Anwendungen und Machine-Learning-Anwendungen an.

Auch der Amazon Simple Storage (S3) ist ein wichtiger Service von AWS. Dabei handelt es sich um einen Objektspeicher-Service, in dem nahezu jede beliebig große Datenmenge gespeichert und geschützt werden kann. Mit Amazon S3 kann der Zugriff auf die Daten optimal nach den eigenen Wünschen organisiert und konfiguriert werden.

Zudem bietet Amazon Web Services auch zahlreiche Datenbank-Services, mit denen Datenbanken leichter verwaltet und skaliert werden können. Nennenswert in diesem Bereich ist etwa der Amazon Relational Database Service (RDS) für relationale Datenbanken und Amazon DynamoDB für NoSQL-Datenbanken.

Auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz stellt AWS zahlreiche Services bereit. Dazu zählen beispielsweise Amazon Polly, Amazon Rekognition und Amazon SageMaker. Mit Amazon Polly können sprachaktivierte Anwendungen mit zahlreichen Stimmen und in verschiedenen Sprachen erstellt werden. Amazon Rekognition ist ein Tool für Bilderkennung und Videoanalyse. Der Amazon SageMaker bietet die Möglichkeit, Machine-Learning-Modelle zu entwickeln, zu trainieren und unkompliziert zu implementieren.

AWS bietet Produkte in verschiedensten Kategorien.

AWS bietet auch vielfältige DevOps-Tools, beispielsweise AWS Elastic Beanstalk, AWS CloudFormation und AWS CodePipeline. Diese Tools bieten Möglichkeiten zur Bereitstellung von Webanwendungen, zur automatisierten Cloud-Bereitstellung und zur Automatisierung von zuverlässigen Updates.

Natürlich bietet AWS auch verschiedene Möglichkeiten im Bereich der Netzwerkinfrastruktur. Mit der Amazon Virtual Private Cloud lassen sich isolierte virtuelle Netzwerke erstellen, in denen der Datenverkehr genauestens überprüft werden kann. Amazon Route 53 ist ein Tool zum Domain Name System Management, mit dem Domains auf andere Server, Mailserver, IP-Adressen oder Domains weitergeleitet werden können. MIt Amazon Cognito können Funktionen zur Benutzeranmeldung und -registrierung zu verschiedenen Anwendungen hinzugefügt werden.

Bei den hier vorgestellten Services handelt es sich nur um einen kleinen Ausschnitt aus der Produktpalette von AWS. Insgesamt bietet Amazon Web Services zahlreiche und vielfältige Tools, die sich von Rechenleistung über Datenbanken bis hin zu Entwicklertools erstrecken.

Welche Vorteile habe ich mit AWS?

AWS ist nicht ohne Grund der führende Anbieter im Bereich der Cloud-Computing-Plattformen. Im Folgenden liest Du, wie Du konkret von AWS profitieren kannst.

Skalierbar

AWS bietet Unternehmen den Vorteil, ihre Ressourcen umfangreich anzupassen und zu skalieren. Bestehende Anwendungen können problemlos ausgebaut oder verringert werden. Genauso können neue Anwendungen hinzugefügt oder genutzte Tools wieder entfernt werden. Somit kann der gesamte Ressourcenumfang frei skaliert werden.

Sicher

Ein großer Vorteil von AWS ist die Sicherheit. Amazon Web Services stellt zahlreiche Tools zur Erhöhung der Sicherheit bereit, darunter etwa Anwendungen zur Verschlüsselung oder zum Zugriffsmanagement. AWS bietet allgemein eine sichere Umgebung zum Hosten aller Daten und Anwendungen.

Flexibel

Weiterhin bietet AWS eine extrem hohe Flexibilität. Die Produktpalette von AWS ist enorm vielfältig, sodass alle Nutzer die passenden Services für sich finden können. Vom Computing zu Speichertools bis hin zu maschinellem Lernen – AWS bietet Lösungen für nahezu alle Vorhaben. Das individuelle Integrieren der Services ermöglicht es, maßgeschneiderte Umgebungen für die eigenen Zwecke zu kreieren.

Zuverlässig

Ein großer Vorteil von AWS ist zudem die hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Aufgrund der Tatsache, dass die Rechenzentren von Amazon Web Services weltweit verteilt sind, können Nutzer sichergehen, dass ihre Anwendungen jederzeit und stets zuverlässig verfügbar sind. Durch den geschickten Aufbau von AWS kommt es zu nur sehr geringen Ausfallzeiten, sodass Daten und Anwendungen zuverlässig bereitgestellt werden.

Kostenoptimiert

Außerdem bietet AWS den großen Vorteil der Kostenoptimierung. Durch das Pay-as-you-use-Modell werden nur die Ressourcen berechnet, die auch tatsächlich genutzt werden. Nutzer haben dadurch die Möglichkeit, flexible Anpassungen vorzunehmen und entstehende Kosten zu kontrollieren.

Nachhaltig

Bereits jetzt kommt 90% der Elektrizität, die AWS nutzt, aus erneuerbaren Energien. AWS verfolgt das Ziel, bis 2025 komplett aus nachhaltigen Energiequellen versorgt zu werden. Zudem ist die Infrastruktur von AWS bis zu 5x energieeffizienter als andere europäische Rechenzentren.

AWS bezieht seine Energie zu 90% aus erneuerbaren Quellen.

AWS als Cloud-Computing-Plattform für Dein Unternehmen

Durch die vielfältigen Services und zahlreichen Vorteile, die AWS bietet, kann auch Dein Unternehmen davon profitieren, Amazon Web Services als Cloud-Computing-Plattform zu nutzen. AWS bietet Dir ein skalierbares, sicheres, flexibles, zuverlässiges und kostenoptimiertes Umfeld für Deine Vorhaben.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wenn auch Du einen der besten Cloud-Anbieter nutzen möchtest, dann kontaktiere uns gerne! Gemeinsam können wir in einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch ermitteln, wie Du AWS nutzen kannst.

Redakteur & Content-Creator +49 (0) 6371 9172542 Lea ist seit 2023 als Redakteurin und Content-Creator bei Connapptivity. Ihre Expertise liegt vor allem in der Erstellung von Texten, die verschiedene Kommunikationskanäle bedienen, von beeindruckenden Blogartikeln über informative E-Books bis hin zu fundierten Whitepapers.

Von Connapptivity empfohlene Artikel

vergleich-headless-cms-3

Vergleich von Headless CMS-Anbietern: Ein umfassender Leitfaden

Die Verwendung eines Headless CMS bringt viele Vorteile mit sich, weshalb sich immer mehr Unternehmen für diese Art des Content-Managements

Lea Müller
cms-3

Mit einem Headless CMS verschiedene Kanäle bedienen

Ein Headless CMS ist eine spezielle Art von Content-Management-System. Allgemein haben User durch ein Content-Management-System die Möglichkeit,

Lea Müller
Material Design 3

Material Design von Google – das einflussreichste Design System

Bei Googles Material Design handelt es sich um die einflussreichste Designsprache. Seit ihrer Einführung im Jahr 2014 stellt sie die Grundlage für

Lea Müller