Mit einem Headless CMS verschiedene Kanäle bedienen

min. Lesezeit

Too long; don’t read
- Bei einem Headless CMS wird die Contentebene von der Präsentationsebene unterschieden.
- Ein Headless CMS bietet durch sein zentralisiertes, cloud-basiertes Backend viele Vorteile.
- Da ein Headless CMS viele Ressourcen und spezielle Fähigkeiten voraussetzt, eignet es sich nicht für jeden.
Ein Headless CMS ist eine spezielle Art von Content-Management-System. Allgemein haben User durch ein Content-Management-System die Möglichkeit, Web-Inhalte ohne Coding-Kenntnisse zu erstellen.
Im folgenden Beitrag erfährst Du, was ein Headless CMS genau ist, welche Vorteile es bietet und für wen sich die Verwendung eines Headless CMS anbietet.
Was ist ein Headless CMS?
Ein Headless CMS zeichnet sich dadurch aus, dass es den Inhalt von seiner Präsentation trennt. Es weist also zwei voneinander getrennte Bereiche auf.
Im Backend wird, wie auch bei einem Headful CMS, der Inhalt erstellt. Die Besonderheit bei einem Headless CMS ist jedoch, dass der Inhalt dann über Anwendungsprogrammierschnittstellen an verschiedene Plattformen ausgeliefert und dort präsentiert wird. Ein Headless CMS hat also eine One-to-many Architektur.
Somit entsteht ein cloud-basiertes, zentralisiertes Backend für alle Plattformen, Kanäle und Geräte. Wird neuer Content erstellt oder bestehender Content angepasst, erscheint dieser automatisch auf allen bestehenden Plattformen.

Welche Vorteile bietet ein Headless CMS?
Durch das zentralisierte Backend entsteht einerseits natürlich der Vorteil, dass Content nicht mehrmals in verschiedenen Backends angepasst werden muss. Das spart enorm viel Zeit, Arbeit und letztlich auch Geld.
Zudem können Inhalte auch dadurch effizienter erstellt werden, dass bei einem Headless CMS keine Ressourcen für das Rendering der Inhalte aufgebracht werden müssen.
Durch die Bereitstellung der Inhalte auf unterschiedlichen Kanälen wächst der Erfolg eines Unternehmens, da eine größere Zielgruppe auf dem richtigen Weg erreicht wird.
Ein Headless CMS bietet zudem den Vorteil, dass Nutzer nicht an eine Darstellungsform gebunden sind. So kann konsistentes Omnichannel-Marketing betrieben werden.
Besonders für große Teams sind Headless CMS bestens geeignet, da mehrere Personen gleichzeitig daran arbeiten können, ohne sich gegenseitig zu stören.
Auch für die User Experience ist ein Headless CMS vorteilhaft: Das UX-Design kann damit über verschiedene Geräte und Kanäle hinweg optimiert werden.
Außerdem bieten Headless Content-Management-Systeme einen hohen Schutz vor Datenmissbrauch, da Inhalts- und Präsentationsebene voneinander getrennt sind.
Nicht zuletzt sind Headless CMS auch besonders zukunftsfähig, da sie verschiedenste, neu erscheinende Plattformen, Kanäle und Geräte bedienen können.

Für wen eignet sich ein Headless CMS?
Da ein Headless CMS auch viele Ressourcen und spezielle Fähigkeiten erfordert, sollte man gut abwägen, ob sich diese Form des Content-Management-Systems für die eigenen Zwecke lohnt. Allgemein kann ein Headless CMS in folgenden Fällen sinnvoll sein:
Content soll auf verschiedenen Kanälen veröffentlicht werden
Gerade für Unternehmen mit einem Content-first-Ansatz kann ein Headless CMS sinnvoll sein. Es ermöglicht durch sein zentralisiertes Backend eine effizientere Erstellung und Verwaltung von Inhalten, die auf mehreren Kanälen ausgespielt werden sollen. Zudem wird so eine bessere User Experience gewährleistet.
Inhalte werden international ausgespielt
Bei einer internationalen Unternehmensausrichtung kann ein Headless CMS besonders hilfreich sein. Einerseits können Inhalte durch Künstliche Intelligenz effizient in andere Sprachen übersetzt werden. Andererseits muss die Kontrolle über das CMS nicht vollständig abgegeben werden, sondern kann zentral verwaltet werden.
Die eigene Zielgruppe nutzt Smart Devices
Mit einem Headless CMS können Inhalte auch problemlos auf Smart Devices ausgespielt werden. Wer Nutzer dieser Geräte erreichen und somit seine eigene Zielgruppe gezielter ansprechen möchte, sollte die Verwendung eines Headless Content-Management-Systems in Erwägung ziehen.
Es besteht ein großes Content-Team
Auch für Unternehmen, in denen sich viele Personen um die Erstellung und Verwaltung von Content kümmern, ist ein Headless CMS sinnvoll. So können alle Beteiligten gleichzeitig ihre Arbeit verrichten, ohne sich gegenseitig zu stören.

Das Headless CMS – eine große Erleichterung, aber nicht für jeden sinnvoll
Insgesamt bietet ein Headless CMS durch seine Eigenschaft, die Contentebene von der Präsentationsebene zu unterscheiden, viele Vorteile.
Es eignet sich besonders für Unternehmen, die ihren Content auf verschiedenen Kanälen, international oder auf Smart Devices ausspielen wollen oder deren Content-Team sehr groß ist.
In anderen Fällen sollte man besser überlegen, ob sich ein Headless CMS für die eigenen Zwecke wirklich lohnt, da es auch viele Ressourcen und spezielle Fähigkeiten erfordert.
