Deshalb solltest Du Website Analysen durchführen

min. Lesezeit

Too long; don’t read
- Eine Website Analyse liefert Dir verschiedene Daten, anhand derer Du Deine Website optimieren kannst.
- Insbesondere der Traffic, die Inhalte, die Ladezeiten und die Nutzerfreundlichkeit einer Website sollten bei einer Analyse betrachtet werden.
- Zum Durchführen von Website Analysen bieten sich verschiedenste Tools an.
Website Analysen sind für alle Websitebetreiber wichtig. Sie liefern relevante Daten, anhand derer sich die eigene Website ideal optimieren lässt.
Worum es sich bei Website Analysen konkret handelt, wie Du davon profitieren kannst, welche Daten wichtig sind und wie Du das perfekte Tool für Dich findest, erfährst Du im Folgenden.
Was versteht man unter einer Website Analyse?
Bei einer Website Analyse werden verschiedene seiten- und besucherbezogene Daten gesammelt und ausgewertet. Sie verfolgt den Zweck, genauestens aufzuschlüsseln, wie viele Besucher eine Website in einem bestimmten Zeitraum hat, auf welchem Wege sie auf die eigene Website gekommen sind, wie lange sie sich darauf aufgehalten haben und welche Aktionen ausgeführt wurden.

Doch das sind lange nicht die einzigen Aspekte, die bei einer Website Analyse betrachtet werden können. Im Prinzip gibt es unzählige Möglichkeiten. Jeder Websitebetreiber sollte vor der Analyse genauestens festlegen, welche Daten er betrachten möchte und wie er von den Ergebnissen profitieren kann.
Website Analysen werden nämlich ausgeführt, um den Ergebnissen entsprechend agieren zu können. Ergibt sich bei der Analyse etwa, dass der Großteil meiner Websitebesucher über einen meiner Social Media Accounts kommt, weiß ich, dass ich den Account weiter pflegen und ausbauen sollte. So geht man bei der Website Analyse Schritt für Schritt vor.
Warum ist eine Website Analyse für mich wichtig?
Wie bereits angesprochen, hilft einem eine Website Analyse dabei, die richtigen Entscheidungen im Hinblick auf die eigene Website zu treffen. Sie ist essentiell für alle Websitebereiber, die von den gelieferten Daten profitieren können.
Einerseits kann eine Website Analyse Aufschlüsse darüber liefern, wie gut eine Website technisch aufgestellt ist. In diesen Bereich fallen beispielsweise die Ladezeiten und die Responsivität einer Website. Unstimmigkeiten lassen sich dementsprechend schnell erkennen und beheben.
Andererseits schlüsselt eine Website Analyse das Besucherverhalten auf. So lässt sich erkennen, wie viele Besucher auf die Website gelangen und auf welchem Wege und wie sie auf der eigenen Website agieren. Anhand dieser Daten können Websitebetreiber gezielt an verschiedenen Stellen eingreifen, um den Traffic und die Conversion Rate zu erhöhen.
Zusammengefasst ist eine Website Analyse notwendig, um zu erkennen, was in Bezug auf die eigene Website gut läuft und was nicht. So kann die Performance stetig optimiert werden. Sie hilft einem dabei, den Erfolg des eigenen Business zu messen und dauerhaft zu verbessern.
Welche Analysekriterien sind bei einer Website Analyse wichtig?
Es gibt zahlreiche Analysekriterien bzw. KPIs (= Key Performance Indicators), die man bei einer Website Analyse ins Auge fassen kann. Welche Du konkret benötigst, hängt natürlich von Deinen Zielen und der Art Deiner Website ab. Trotzdem gibt es einige Kriterien, die man immer betrachten sollte:
Traffic
Bei den KPIs in Bezug auf den Traffic geht es insbesondere darum, das Besucherverhalten zu analysieren, um den Traffic der eigenen Website erhöhen zu können und Nutzer dazu zu animieren, aktiv zu werden. Folgende Analysekriterien sind besonders wichtig:
- Anzahl der Nutzer: Bei einer Website Analyse sollte immer betrachtet werden, wie viele Nutzer die Seite in einem bestimmten Zeitraum besucht haben. Die meisten Analyse-Tools geben diesen Wert für die letzten 30 Tage an. Sinnvoll ist es, ein Tool zu verwenden, bei dem man diesen Zeitraum individuell festlegen kann.
- Conversion Rate: Die Conversion Rate gibt an, wie viele Seitenbesucher eine vorher festgelegte Aktion ausgeführt haben. In der Regel werden hier Aktionen wie Downloads und Käufe betrachtet.
- Sitzungsdauer: Die Daten zur Sitzungsdauer geben an, wie lange sich die Besucher im Durschnitt auf der Website aufgehalten haben. Eine hohe Sitzungsdauer ist sowohl im Hinblick auf SEO-Aspekte als auch auf die Conversion Rate wünschenswert.
- Bounce Rate: Bei der Bounce Rate (deutsch: Absprungrate) wird angegeben, wie viel Prozent der Nutzer auf welcher Unterseite die Website verlassen.
- Traffic-Quellen: Traffic Quellen zeigen die Herkunft der Besucher, also auf welchem Weg sie auf die Website gekommen sind. Das kann über die organische Suche, über Backlinks, Social Media, E-Mails (z.B. Newsletter), Werbeanzeigen oder auf direktem Weg geschehen.

Inhalte
Natürlich können bei einer Website Analyse auch die Inhalte bzw. der Content einer Website betrachtet werden. Hier sollte man sich auf die folgenden KPIs konzentrieren:
- Performance: Hier wird ausgewertet, welche Seiten / Inhalte besonders gut performen. Dazu kann man sich den Traffic, die Sitzungsdauer und das Suchmaschinenranking verschiedener Unterseiten genauer anschauen.
- Landing-Pages: Es sollte regelmäßig überprüft werden, wie gut die Landing-Pages performen. Wie hoch ist die Conversion Rate und der Traffic? Wie viele Nutzer verlassen die Website ausgehend von einer Landing-Page?
- Keywords: Mithilfe von SEO-Tools solltest Du kontrollieren, ob die Inhalte auf Deiner Website diejenigen Keywords aufweisen, mit denen Du gefunden werden möchtest.
Ladezeiten
Geringe Ladezeiten sind wichtig für die Nutzerfreundlichkeit und das Suchmaschinenranking einer Website. Wer eine Website Analyse durchführt, sollte immer auch überprüfen, wie schnell die Website lädt. Negativ auf die Ladezeiten wirken sich beispielsweise zu große Dateien (insbesondere Bilder) und ungenutztes CSS und JavaScript aus. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass der genutzte Server eine geringe Erstreaktionszeit hat.
Tipp
Erstreaktionszeiten können mit verschiedenen Tools ermittelt werden.
Nutzerfreundlichkeit
Bei einer Website Analyse kann auch angezeigt werden, wie nutzerfreundlich die eigene Website ist. Dazu sollten beispielsweise folgende Aspekte betrachtet werden:
- Struktur: Um die Nutzerfreundlichkeit einer Website zu gewährleisten, ist eine unkomplizierte und intuitive Struktur unabdingbar. Daten dazu, auf welche Seiten die Besucher stoßen, können Aufschluss darüber geben, wie gut die Struktur gewählt ist.
- Einheitlichkeit: Besonders im Hinblick auf wiederkehrende Nutzer und die Erhöhung der Conversion Rate ist es wichtig, bei einem einheitlichen Design zu bleiben. Nur mit einem durchdachten und konsequenten Corporate Branding kann eine Markenidentität aufgebaut werden. Wie man sein Corporate Branding optimal entwickelt, erfährst Du hier.
Wie können Website Analysen durchgeführt werden?
Für Website Analysen ist ein entsprechendes Tool essentiell. Es gibt zahlreiche verschiedene Tools auf dem Markt, die alle verschiedene Vorteile bieten. Zu den Klassikern unter den Analyse-Tools zählen beispielsweise Google Analytics, die Google Search Console und Ahrefs.
Um das richtige Tool für sich zu finden, sollte man verschiedene Tools ausprobieren. Viele davon sind kostenfrei, aber auch bei den kostenpflichtigen Anwendungen hat man meist die Möglichkeit eines Probe-Abos.
So lässt sich entscheiden, welches Tool für Dich persönliches besonders zugänglich ist und welches Dir genau die KPIs liefert, die Du für Deine Website benötigst.

Mithilfe von Website Analysen die eigene Website voranbringen
Alles in allem sind Website Analysen unerlässlich für alle, die ihre Website erfolgreicher machen wollen. Sie liefern zahlreiche wichtige Daten, die Aufschluss darüber geben, inwiefern eine Website weiter optimiert werden sollte.
Unterstützung von Experten
Natürlich helfen Dir auch die Experten von Connapptivity gerne bei der Analyse Deiner Website. Vereinbare jetzt einen unverbindlichen und kostenfreien Gesprächstermin und lass uns Deine Website erfolgreicher machen!
