Vergleich von Headless CMS-Anbietern: Ein umfassender Leitfaden

min. Lesezeit

Too long; don’t read
- Ein Headless CMS zeichnet sich durch eine One-to-many-Architektur aus.
- Es lohnt sich, Anbieter fĂĽr Headless CMS zu vergleichen, um den besten Anbieter fĂĽr die eigenen BedĂĽrfnisse zu finden.
- In diesem Beitrag werden Strapi, Directus, Sanity, Storyblock, Contentful, WordPress, Shopware und Shopify miteinander verglichen.
Die Verwendung eines Headless CMS bringt viele Vorteile mit sich, weshalb sich immer mehr Unternehmen fĂĽr diese Art des Content-Managements entscheiden. Allerdings gibt es so viele Anbieter auf dem Markt, dass es schwierig sein kann, sich fĂĽr einen dafĂĽr zu entscheiden.
Im folgenden Blogartikel liefern wir Dir einen Leitfaden zur Entscheidung fĂĽr den fĂĽr Dich passenden Headless-CMS-Anbieter.
Was ist ein Headless CMS?
Headless Content Management Systeme (CMS) stellen eine moderne Art der Content-Verwaltung dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen CM-Systemen, bei denen die Inhalte und ihre Präsentation eng miteinander verknüpft sind, trennt ein Headless CMS diese beiden Ebenen vollständig.
Somit kann das Backend durch eine API mit jedem Frontend verbunden werden, wodurch eine One-to-many-Architektur entsteht. Diese Architektur bietet eine erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit, da Entwickler nicht auf eine bestimmte Technologie oder Plattform beschränkt sind und Inhalte über verschiedene Kanäle und Geräte hinweg nahtlos wiederverwenden können.
Zudem entsteht so auch eine schnellere Leistung und eine verbesserte Sicherheit, da die API-Schnittstelle die einzige Verbindung zwischen dem Backend und den verschiedenen Frontends darstellt.

Vergleichskriterien
Wir betrachten folgende Vergleichskriterien fĂĽr die jeweiligen Anbieter:
- Flexibilität und Anpassbarkeit: Wie einfach ist es, das CMS an individuelle Anforderungen anzupassen? Bietet es die Möglichkeit, benutzerdefinierte Content-Typen und -Felder zu erstellen?
- Benutzerfreundlichkeit: Ist die Benutzeroberfläche intuitiv und leicht zu erlernen? Können Inhalte einfach erstellt, bearbeitet und veröffentlicht werden?
- UnterstĂĽtzung fĂĽr verschiedene Content-Typen: Kann das CMS verschiedene Arten von Inhalten verwalten, wie z.B. Text, Bilder, Videos, Audio, Widgets usw.?
- API-Unterstützung: Bietet das CMS robuste APIs für die Inhaltsabfrage und -manipulation? Unterstützt es gängige API-Formate wie RESTful APIs, GraphQL usw.?
- Preisgestaltung und Lizenzierung: Welche Kosten sind mit der Nutzung des CMS verbunden? Gibt es verschiedene Preispläne oder ist das CMS Open Source?
- Integrationen: UnterstĂĽtzt das CMS Integrationen mit anderen Tools und Plattformen, wie z.B. CRM-Software, Analytics-Tools usw.?
- Hosting-Optionen: Bietet der Anbieter verschiedene Hosting-Optionen, z.B. cloudbasiertes Hosting oder die Möglichkeit, das CMS auf eigenen Servern zu hosten?
- Dokumentation: Ist die Dokumentation des CMS umfassend und leicht verständlich? Gibt es Tutorials, Beispiele und andere Ressourcen, die bei der Entwicklung und Nutzung des CMS helfen?
- Open Source vs. Proprietär: Ist das CMS Open Source oder proprietär? Open-Source-CMS bieten oft mehr Flexibilität und Kontrolle, während proprietäre Lösungen möglicherweise zusätzliche Funktionen oder Supportoptionen bieten.
- E-Commerce-Integration: Bietet das CMS integrierte Funktionen oder Erweiterungen fĂĽr die nahtlose Integration mit E-Commerce-Plattformen? Kann es Produktkataloge, Bestellungen, Zahlungen und andere E-Commerce-spezifische Funktionen verwalten und bereitstellen?

Der Vergleich der Headless-CMS-Anbieter
Folgende Anbieter werden verglichen:
Strapi
Flexibilität und Anpassbarkeit: Als Open-Source-Lösung bietet Strapi umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung. Benutzer können eigene Content-Typen, APIs und Plugins entwickeln, was eine hohe Flexibilität in verschiedenen Projekten ermöglicht.
Benutzerfreundlichkeit: Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und modern, allerdings kann die Einarbeitungszeit für Entwickler ohne Vorerfahrung etwas höher sein.
Unterstützung für verschiedene Content-Typen: Unterstützt eine breite Palette von Content-Typen, die durch Plugins und benutzerdefinierte Felder erweitert werden können.
API-Unterstützung: Bietet sowohl REST als auch GraphQL APIs, was eine flexible Integration in moderne Webtechnologien ermöglicht.
Preisgestaltung und Lizenzierung: Kostenlos in der Grundversion als Open Source; kommerzielle Lizenzen verfügbar für zusätzliche Funktionen und Support.
Integrationen: Gute UnterstĂĽtzung fĂĽr Entwickler-Tools und moderne Frameworks, etwas weniger fĂĽr Nicht-Entwickler-Tools.
Hosting-Optionen: Bietet die Flexibilität, selbst zu hosten oder Cloud-Hosting-Optionen zu wählen.
Dokumentation: Umfangreiche Dokumentation und aktive Community-UnterstĂĽtzung.
Open Source vs. Proprietär: Open Source, was Entwicklern volle Kontrolle und Transparenz bietet.
E-Commerce-Integration: Nicht speziell fĂĽr E-Commerce entwickelt, kann aber durch Plugins erweitert werden.

Directus
Flexibilität und Anpassbarkeit: Ebenfalls Open Source, erlaubt Directus die freie Erweiterung und Anpassung seiner Funktionen. Die dynamische Erstellung von Content-Modellen ohne Programmierkenntnisse ist ein starker Vorteil.
Benutzerfreundlichkeit: Bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch Nicht-Technikern ermöglicht, Inhalte effektiv zu verwalten.
UnterstĂĽtzung fĂĽr verschiedene Content-Typen: Bietet flexible Content-Typen und kann vielseitig fĂĽr verschiedene Datenformate verwendet werden.
API-Unterstützung: Ähnlich wie Strapi mit umfassender API-Unterstützung, die eine breite Palette von Anwendungsfällen abdeckt.
Preisgestaltung und Lizenzierung: Ebenfalls Open Source und kostenlos fĂĽr die Basisversion; kostenpflichtige Premium-Optionen bieten erweiterten Support und Funktionen.
Integrationen: Ähnlich flexibel wie Strapi, mit starkem Fokus auf Anpassbarkeit und Integration.
Hosting-Optionen: Ähnlich flexibel mit Optionen für selbstständiges Hosting oder Nutzung von Cloud-Services.
Dokumentation: Gute Dokumentation und eine wachsende Benutzer- und Entwicklergemeinschaft.
Open Source vs. Proprietär: Ebenfalls Open Source, mit den damit verbundenen Vorteilen der Flexibilität und Anpassbarkeit.
E-Commerce-Integration: Ähnlich wie Strapi, nicht spezifisch für E-Commerce, aber anpassbar.

Sanity
Flexibilität und Anpassbarkeit: Bietet eine einzigartige modulare Struktur für Daten, die es Entwicklern ermöglicht, komplexe Datenmodelle zu erstellen und anzupassen. Sehr flexibel in der Handhabung von Content-Schemata.
Benutzerfreundlichkeit: Die Oberfläche ist sehr entwicklerorientiert, was eine Steile Lernkurve für Nicht-Entwickler bedeuten kann.
UnterstĂĽtzung fĂĽr verschiedene Content-Typen: UnterstĂĽtzt nahezu unbegrenzte Content-Typen und -strukturen durch seine offene und modulare Architektur.
API-Unterstützung: Besonders stark in der GraphQL-Unterstützung, bietet aber auch RESTful APIs für breitere Kompatibilität.
Preisgestaltung und Lizenzierung: Bietet einen kostenlosen Einstiegsplan mit nach Verbrauch bezahlten Optionen, was es fĂĽr Startups attraktiv macht.
Integrationen: Bietet umfangreiche Integrationen, vor allem mit modernen Entwickler-Tools und Plattformen.
Hosting-Optionen: In der Regel Cloud-basiert, bietet aber Optionen fĂĽr selbstverwaltetes Hosting.
Dokumentation: Ausgezeichnete Ressourcen, inklusive umfangreicher Dokumentation und Community-Beiträgen.
Open Source vs. Proprietär: Teilweise Open Source, mit kommerziellen Optionen für erweiterte Funktionen.
E-Commerce-Integration: Kann fĂĽr E-Commerce-Zwecke angepasst werden, jedoch keine spezifischen E-Commerce-Funktionen out of the box.

Storyblok
Flexibilität und Anpassbarkeit: Mit einem Fokus auf Komponenten bietet Storyblok eine gute Anpassbarkeit, insbesondere im Design und Aufbau der Content-Blöcke.
Benutzerfreundlichkeit: Besonders hervorzuheben ist die visuelle Darstellung von Content-Blöcken, die es Redakteuren erleichtert, den Aufbau von Seiten zu verstehen.
UnterstĂĽtzung fĂĽr verschiedene Content-Typen: Guter Support fĂĽr multimediale Content-Typen, besonders im Kontext dynamischer Webseiten.
API-UnterstĂĽtzung: Bietet eine robuste REST API, die einfach zu verwenden und zu integrieren ist.
Preisgestaltung und Lizenzierung: Hat sowohl kostenlose als auch Premium-Pläne, wobei letztere zusätzliche Features und Support bieten.
Integrationen: Starke Integrationen, insbesondere mit modernen Frontend-Frameworks.
Hosting-Optionen: Primär Cloud-basiert, keine offensichtlichen Optionen für selbstständiges Hosting.
Dokumentation: Gute Dokumentation, unterstützt durch Tutorials und Community-Beiträge.
Open Source vs. Proprietär: Proprietär, bietet jedoch eine flexible API und Anpassungsoptionen.
E-Commerce-Integration: Kann in E-Commerce-Systeme integriert werden, bietet aber keine spezialisierten E-Commerce-Funktionen.

Contentful
Flexibilität und Anpassbarkeit: Als proprietäres CMS bietet Contentful eine flexible, aber mehr geschlossene Umgebung für Anpassungen. Benutzerdefinierte Content-Modelle sind möglich, aber innerhalb der vorgegebenen Plattformstruktur.
Benutzerfreundlichkeit: Sehr benutzerfreundlich mit einer klaren, gut organisierten Benutzeroberfläche, die das Verwalten von Content erleichtert.
UnterstĂĽtzung fĂĽr verschiedene Content-Typen: UnterstĂĽtzt eine breite Palette von Content-Typen, angepasst an moderne Web- und Mobilanwendungen.
API-UnterstĂĽtzung: Starke API-Optionen, insbesondere durch die umfangreiche GraphQL-UnterstĂĽtzung.
Preisgestaltung und Lizenzierung: Kostenlose Basisversion mit limitierten Nutzungsmöglichkeiten; höhere Pläne können teuer sein, bieten aber erweiterte Funktionen.
Integrationen: Umfangreiche Integrationsoptionen mit einer Vielzahl von Plattformen und Diensten.
Hosting-Optionen: Cloud-basiert, fokussiert auf eine skalierbare, verwaltete Umgebung.
Dokumentation: Professionell aufbereitete Dokumentation und starke Community-UnterstĂĽtzung.
Open Source vs. Proprietär: Proprietär, fokussiert auf Unternehmenskunden mit entsprechenden Support- und Sicherheitsfeatures.
E-Commerce-Integration: Stark in der Integration mit E-Commerce-Plattformen, benötigt jedoch oft zusätzliche Anpassungen.

WordPress
Flexibilität und Anpassbarkeit: WordPress ist zwar kein rein headless CMS, bietet jedoch mit der REST API eine Möglichkeit, headless zu operieren. Es ist hochgradig anpassbar durch Themes und Plugins.
Benutzerfreundlichkeit: Bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit, bietet es eine intuitive Oberfläche, die weltweit beliebt ist.
UnterstĂĽtzung fĂĽr verschiedene Content-Typen: Sehr gute UnterstĂĽtzung fĂĽr traditionelle und multimediale Content-Typen, erweiterbar durch zahlreiche Plugins.
API-Unterstützung: Die REST API ermöglicht die Verwendung als Headless CMS, ist jedoch in ihren Funktionen begrenzt.
Preisgestaltung und Lizenzierung: Als Open-Source-Software kostenlos; Kosten entstehen durch Hosting, Premium-Themes und -Plugins.
Integrationen: Exzellente Unterstützung durch eine riesige Anzahl von Plugins und Integrationsmöglichkeiten.
Hosting-Optionen: Sehr flexibel mit vielen Hosting-Optionen, von Shared Hosting bis zu dedizierten Servern.
Dokumentation: Sehr umfangreiche Dokumentation und weltweit die größte Community für ein CMS.
Open Source vs. Proprietär: Open Source, was eine breite Anpassung und Integration ermöglicht.
E-Commerce-Integration: Mit WooCommerce bietet WordPress eine der umfangreichsten E-Commerce-Lösungen im CMS-Bereich.

Shopware
Flexibilität und Anpassbarkeit: Bietet eine flexible Architektur, die es erlaubt, individuelle Anpassungen und Erweiterungen vorzunehmen, besonders für E-Commerce-Zwecke.
Benutzerfreundlichkeit: Die Verwaltungsoberfläche ist auf E-Commerce fokussiert und benutzerfreundlich, kann aber außerhalb dieses Kontextes weniger intuitiv sein.
UnterstĂĽtzung fĂĽr verschiedene Content-Typen: Fokussiert auf Produkt- und E-Commerce-bezogenen Content, weniger flexibel bei nicht-produktbezogenem Content.
API-UnterstĂĽtzung: Bietet APIs, die speziell fĂĽr E-Commerce-Anwendungen optimiert sind.
Preisgestaltung und Lizenzierung: Grundversion ist kostenlos; kostenpflichtige Versionen bieten zusätzliche Features und Support für größere Unternehmen.
Integrationen: Gute Integrationen im E-Commerce-Bereich, aber weniger Vielfalt auĂźerhalb davon.
Hosting-Optionen: Bietet sowohl selbstständiges Hosting als auch Cloud-Lösungen an.
Dokumentation: Solide Dokumentation, speziell fĂĽr Entwickler und E-Commerce-Anwender.
Open Source vs. Proprietär: Teilweise Open Source (Community Edition), mit kommerziellen Erweiterungen.
E-Commerce-Integration: Stark im E-Commerce, entwickelt speziell fĂĽr Online-Shops und deren Anforderungen.

Shopify
Flexibilität und Anpassbarkeit: Als E-Commerce-Plattform bietet Shopify begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im CMS-Bereich, vor allem durch vorgefertigte Apps und Schnittstellen.
Benutzerfreundlichkeit: Sehr benutzerfreundlich, besonders für Online-Händler, mit einer direkten und unkomplizierten Nutzerführung.
UnterstĂĽtzung fĂĽr verschiedene Content-Typen: Optimal fĂĽr E-Commerce-bezogenen Content, weniger vielseitig fĂĽr andere Content-Typen.
API-Unterstützung: Starke API-Unterstützung, hauptsächlich für E-Commerce, mit zahlreichen Integrationsoptionen.
Preisgestaltung und Lizenzierung: Keine kostenlose Version; die Pläne beginnen bei einem Grundpreis, der mit zusätzlichen Funktionen und Anforderungen steigt.
Integrationen: Exzellente E-Commerce-Integrationen, umfangreiche App-Ă–kosysteme und Drittanbieter-Tools.
Hosting-Optionen: Strikt Cloud-basiert, mit Hosting durch Shopify selbst, was den technischen Aufwand minimiert.
Dokumentation: Umfangreiche Dokumentation, sowohl fĂĽr Entwickler als auch fĂĽr Nicht-Entwickler, mit vielen praktischen Anleitungen.
Open Source vs. Proprietär: Proprietär, mit einem starken Fokus auf E-Commerce und integrierte Lösungen.
E-Commerce-Integration: Führend im Bereich E-Commerce, mit umfangreichen Funktionen für Online-Verkäufe inklusive Payment, Produktmanagement und mehr.

Fazit
Die Wahl des richtigen Headless CMS hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der technischen Anforderungen, des Budgets, der Art des Projekts und der bevorzugten Arbeitsweise. Dieser Vergleich soll Dir helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen, die auf den spezifischen Bedürfnissen und Zielen Deines Unternehmens basiert.

